Schwerpunktthema

Vier Monate WEG-Reform

Ein erstes Resümee

 

Weiterlesen

Interview mit Dr. Andreas Lenz MdB

Das GEIG und die Elektromobilität

Lesen

Ein Auszug aus der neuen BVI WEG-Broschüre

Das neue WEG

Lesen

Ein technischer Rundumblick

Die virtuelle ETV

Lesen

In Deutschland gab es Ende 2020 rund 19 Millionen Wohngebäude – aufgeteilt auf 12,9 Millionen Einfamilien-, 3,2 Millionen Zweifamilien- und 3,3 Millionen Mehrfamilienhäuser. Um das Ziel der bis 2045 angestrebten Klimaneutralität zu erreichen, sollen die sogenannten „Worst Performing Buildings“, also die energetisch ineffizientesten Gebäude mit den Effizienzklassen G und H, zuerst saniert werden, da diese das höchste Energieeffizienzpotenzial aufweisen.

Zum Erreichen der Klimaziele werden in den nächsten Jahren umfangreiche Maßnahmen am Gebäudebestand notwendig und vorgeschrieben. Gleichzeitig ist das Marktumfeld für Immobilienverwalter zuletzt deutlich herausfordernder geworden – bedingt durch gestiegene Baukosten, die Energiepreisexplosion, Lieferschwierigkeiten, Förderunsicherheiten und nicht zuletzt einen deutlichen Zinsanstieg. Die Europäische Zentralbank hat als Reaktion auf die steigende Inflation den Leitzins binnen kurzer Zeit mehrfach angehoben – zuvor hatte es elf Jahre keine Leitzinserhöhung gegeben.

Wohnungseigentümergemeinschaften halten rund zehn Millionen Wohnungen in Deutschland. Sie sind das Schlusslicht bei der energetischen Gebäudesanierung. „Für die Erreichung der Klimaziele ist die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden unerlässlich.“ So heißt es in der amtlichen Gesetzesbegründung zum Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz unter Verweis auf „umweltpolitische Herausforderungen“.

Die aktuelle Lage am Geld- und Kapitalmarkt hat erhebliche Auswirkungen auf die Finanzierung von Sanierungsvorhaben von Bestandsgebäuden. Wir beleuchten die Entwicklungen am Geld- und Kapitalmarkt und deren Konsequenzen für die Finanzierung von Sanierungsvorhaben.

Verwaltungsmaßnahmen, Vergütung, Instandsetzung – Dr. Olaf Riecke hat für Sie wieder eine Auswahl der neuesten Urteile zum Wohnungseigentumsrecht zusammengefasst.

Wie soll der WEG-Verwalter mit der Novelle 
des Telekommunikationsgesetzes umgehen?

Seit mittlerweile über einem Jahr gilt das Telekommunikationsmodernisierungsgesetz. Welche Auswirkungen haben die Neuregelungen in der Praxis?

Die Prüfungen zum zertifizierten Verwalter (§ 26a WEG) sind in vollem Gang. Seit letztem Jahr kann die entsprechende Fachlektüre zur Vorbereitung der Prüfung käuflich erworben werden. Auch werden von den Weiterbildungsakademien sowie von den Industrie- und Handelskammern entsprechende Vorbereitungskurse angeboten. Doch wie sieht es mit dem Ablauf der mündlichen Prüfung aus?

Digitalisierung in der Hausverwaltung: Datenschutz als Innovationsbremse?

Viele neue Dienstleister drängen auf den Markt und bieten Produkte an, die das Tagesgeschäft um ein Vielfaches erleichtern sollen, zum Beispiel Online-Portale oder Cloud-Computing. Sollte man jetzt also Programme lieber mieten und die Vorteile der Cloud nutzen statt Software zu kaufen und lokal zu installieren? Und wie steht es um die Datensicherheit?

Mieterstromprojekt in Berlin

Wie lässt sich Photovoltaik im Wohnungseigentum nutzen? In Berlin-Lichtenrade zeigt ein Mieterstromprojekt, wie es geht. Ein Bericht aus der Praxis.

Elektromobilität im Mehrparteienhaus

Der Gesetzgeber hat den Zugang zu Lademöglichkeiten vereinfacht, das EU-Parlament das Verbrenner-Aus besiegelt. Der Weg zur eigenen Stromtankstelle im Mehrparteienhaus erfordert jedoch Expertenwissen.