Schwerpunktthema

Vier Monate WEG-Reform

Ein erstes Resümee

 

Weiterlesen

Interview mit Dr. Andreas Lenz MdB

Das GEIG und die Elektromobilität

Lesen

Ein Auszug aus der neuen BVI WEG-Broschüre

Das neue WEG

Lesen

Ein technischer Rundumblick

Die virtuelle ETV

Lesen

LG Hamburg-Urteil 318 S 31/12 vom 12.12.2012

Im Bereich seines einfachen Garten-Sondernutzungsrechts darf der Berechtigte keinen aus weißen Kieselsteinen bestehenden Weg anlegen und dort Skulpturen errichten. Er ist verpflichtet, diese baulichen Veränderungen zu entfernen und den Garten wieder vollständig mit Rasen zu bepflanzen.

BGH-Urteil V ZR 251/10

In der Begründung seiner Entscheidung vom 17.02.2012 hat der Bundesgerichtshof klargestellt, dass verausgabte Gelder für nicht verbrauchte Brennstoffe nach dem allgemeinen in § 16 Abs. 2 WEG bestimmten oder nach einem vereinbarten Kostenverteilungsschlüssel zu verteilen sind. Es stellt sich damit die grundsätzliche Frage, ob es überhaupt eine Abweichung zwischen Gesamt- und Einzelabrechnung geben muss.

Neues Jahr, neues Glück!

Es ist noch nicht so viele Tage her, dass wir den Jahreswechsel 2012/2013 erlebt haben. Die meisten von uns haben diesen Moment hoffentlich in Feierlaune genossen.

Man muss nur wissen, wo es steht

In den letzten fünf Jahren hat die Zahl der Schadenersatzklagen gegen Verwalter stark zugenommen. Unwissen, Unachtsamkeit und knifflige Rechtslagen können schnell zu hohen Re­gress­for­de­run­gen führen. Umso wichtiger ist es, Haftungsrisiken frühzeitig zu erkennen und die Folgen zu vermeiden.

Von Profis für Profis

Seit mehr als drei Jahren ist die DOMCURA AG Kooperationspartner des BVI und wartet immer wieder mit neuen Ideen auf.

Komplett auf Sonne eingestellt

Solaranlagen zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung sind für Mehrfamilienhäuser und Wohnanlagen eine optimale Lösung, um die Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) und des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes (EEWärmeG) zu erfüllen.

Was ist das?

A verkauft mit Grundbuchumschreiben zum 01.10.11 seine Wohnung an B. Verwalter V erstellt die Jahresabrechnung 2011 und teilt die Einzelabrechnung in den Zeitraum 01.01.–30.09.11 für den scheidenden Eigentümer und 01.10.–31.12.11 für den neuen auf.

Der Winter ist da

Welcher Verwalter kennt das nicht: Die Wohnungseigentümer möchten gerne die Kosten senken und kommen auf die Idee, die Pflicht zur Beseitigung von Schnee und Eis auf Wegen den einzelnen Wohnungseigentümern nach einem Rotationsprinzip aufzuerlegen.

Grundsatzentscheidung des BGH lässt etliche Fragen offen

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat kürzlich die Frage der Möglichkeit einer Darlehens-aufnahme durch den rechtsfähigen Verband der Wohnungseigentümer positiv beantwortet (BGH, Urt. v. 28.09.2012 – V ZR 251/11), dabei aber etliche Fragen offen gelassen.