Schwerpunktthema

Vier Monate WEG-Reform

Ein erstes Resümee

 

Weiterlesen

Interview mit Dr. Andreas Lenz MdB

Das GEIG und die Elektromobilität

Lesen

Ein Auszug aus der neuen BVI WEG-Broschüre

Das neue WEG

Lesen

Ein technischer Rundumblick

Die virtuelle ETV

Lesen

Vier Augen sehen mehr als zwei, verursachen aber auch mehr Probleme

Mit seiner aktuellen Entscheidung vom 30.03.2012 (V ZR 178/2012, ZWE 2012, 369) hat der Bundesgerichtshof (BGH) mit der Auslegung der qualifizierten Protokollierungsklausel ein Thema aufgegriffen, welches für Verwalter sehr viel Zünd
stoff liefern dürfte.

Baumängel am Gemeinschaftseigentum

Bereits in der Ausgabe 04-2011 des BVI-Magazins setzte sich der auf Bau- und Architektenrecht spezialisierte Rechtsanwalt Andreas Bollig mit Fragen des Schadenersatzes bei Baumängeln auseinander. In Fortsetzung dieses Beitrags sollen nun Fragen zur Verjährung von Gewährleistungsansprüchen beantwortet werden.

Der BGH als Kinderfeind?

Die Entscheidung des Bundesgerichtshofs zur Frage der Zulässigkeit des Betriebs einer Kindertagespἀegestätte in einer Eigentumswohnung (BGH, Urt. v. 13.07.2012 – V ZR 204/11) erregte einiges Aufsehen. Dabei hat der BGH einige grundsätzliche Erwägungen angestellt, die für die Verwaltungspraxis von besonderem Interesse sind.

BGH-Urteil vom 14. Juni 2012 – V ZB 194/11

Reduzieren Zahlungen des Hausgeldschuldners in der Zwangsversteigerung den Höchstbetrag (nach § 10 Abs. 1 Nr. 2 Satz 3 ZVG), bis zu dem die Hausgeldansprüche der Wohnungseigentümergemeinschaft aus der Rangklasse 2 in der Regel erfolgreich zu befriedigen sind?

Peter Patt kommentiert

… denn Zahlen lügen nicht. Aber manche Analysten muten uns doch einiges zu. So z. B. Dr. Wolfgang Lange in „Immobilien vermieten & verwalten“ (04/2012) zu den neuen Zahlen des Statistischen Bundesamtes für die Immobilienwirtschaft.

Neues BGH-Urteil zur Be- und Anstellung des Verwalters

In Rechtsprechung und Schrifttum wird – soweit ersichtlich – einhellig die „Trennungstheorie im weiteren Sinne“ vertreten. Es handelt sich dabei trotz des hochtrabenden Namens nicht um eine Theorie, sondern um die schlichte Tatsache, dass man zwischen der Bestellung einer Person zum Verwalter einer Gemeinschaft von Wohnungseigentümern und seiner Anstellung per Geschäftsbesorgungsvertrag zu unterscheiden hat.

Billig war gestern – ab sofort wird es teurer

Über den Erfolg der Energiewende wird nicht in Berlin entschieden. Jeder Bürger hat teil am möglichen Erfolg oder Misserfolg. Während das Dauerthema Energiewende in aller Munde ist, fällt es im Tagesgeschäft oft durch unser Aufmerksamkeitsraster.

Sonnige Zeiten für Hausverwalter, Vermieter und Mieter

Junkers, eine Marke von Bosch Thermotechnik, bietet solare Großanlagen für Mehrfamilienhäuser und Wohnanlagen mit bis zu 200 Wohneinheiten. Zum einen gibt es komplett vorverdrahtete Paketlösungen mit Frischwasserstationen oder mit Vorwärmstufe, zum anderen individuell geplante Großanlagen.

Fragen aus der BVI-Rechtsberatung

Rechtsanwältin Cathrin Müller ist seit Jahresbeginn als beratendes Mitglied für den BVI e. V. tätig. Über die verbandseigene Website steht sie den Mitgliedern in rechtlichen Fragen unterstützend zur Seite. Eine Beratung über die Online-Hotline des BVI kostet lediglich 30 Euro pro Anfrage und ist rechtsverbindlich.