BVI-Magazin 01/2012

Schwerpunktthema
Aus- und Weiterbildung für die Immobilienverwaltung

Editorial lesen Download BVI-Magazin 01/2012

Die intelligente Tonne

Innotec bietet modernes Abfallmanagement: Müllschleusen, die Einwürfe der Nutzer zählen. Das Schleusen-System mit Clip senkt die Müllkosten und verteilt sie gerechter. Ein Vorteil für Mieter und Vermieter.

Begründung, Änderung, Aufhebung

Da Sondernutzungsrechte regelmäßig in Gemeinschaftsordnungen von Wohnungseigentümergemeinschaften vereinbart sind, muss sich der WEG-Verwalter oftmals mit den hieraus folgenden praktischen Fragen auseinander setzen. Das Sondernutzungsrecht (SNR) stellt keine Gebrauchs- oder Nutzungsregelung dar, sondern konkretisiert den Inhalt des Wohnungseigentums und gewährt ein exklusives Nutzungsrecht an Flächen, Räumen, Bauteilen oder Anlagen und Einrichtungen des gemeinschaftlichen Eigentums. Berechtigter des Sondernutzungsrechts kann daher nur ein Mitglied der Wohnungseigentümergemeinschaft sein.

Wenn Sondereigentum nicht bewohnt werden darf

In eigentlich jeder Teilungserklärung (oder in einem der Teilungserklärung entsprechenden Teilungsvertrag) findet sich eine erste wichtige Klärung, wie ein Sondereigentum gebraucht und auf sonstige Weise genutzt werden darf.

Peter Patt kommentiert

Nebenkosten sind wie eine zweite Miete, klagen immer mehr Mieter und Eigentümer. Aufgrund der hohen Energieanteile am Wohnen und Wohlfühlen schlagen diese Kosten überdurchschnittlich zu Buche.Digitalisierte Verwaltungsprozesse sparen Zeit und Papier – Peter Patt, Vorstandsmitglied des BVI, empfiehlt perfektRUN.

Eklatante Fehlurteile

Im BVI-Magazin (04-2011, S.14) wies Dr. Oliver Elzer, Richter am Kammergericht Berlin, auf eine Reihe von Fehlurteilen von Amtsgerichten hin. Dr. Olaf Riecke, Richter am Amtsgericht in Hamburg-Blankenese, stellt als Fortsetzung und Erwiderung einige aktuelle Fehlentscheidungen von Land- und Oberlandesgerichten vor.

Wege zum Erfolg

Oft werde ich in Unternehmen gerufen, in denen Menschen durch inhaltliche Schwierigkeiten eine unangenehme Arbeitsatmosphäre schaffen, oder wenn Erfolge, wie auch immer diese definiert sind, ausbleiben. Angestrebt ist immer eine Veränderung.

Muss ich meine Preise anpassen?

Sicherlich durften Sie sich schon mal mit Ihrem oder für Ihr Unternehmen bei einer Eigentümer-Gemeinschaft um die Übernahme der Verwaltungstätigkeit bewerben? Dann kennen Sie vielleicht auch den Anruf des Verwaltungsbeirates am Morgen nach dem Versammlungsabend, an dem Sie in einem kargen Vorraum mit einem oder mehreren Mitbewerbern manchmal stundenlang ausharren durften, der Ihnen mitteilt, dass Ihre Bewerbung zwar sehr positiv aufgenommen wurde, man sich jedoch für ein anderes Verwaltungsunternehmen entschieden hat.

Elektronische Rechnungen

Lange Durchlaufzeiten bei Rechnungen, Fehler bei der manuellen Erfassung von Daten, Kostendruck – all das sind Probleme, die in vielen Immobilienunternehmen ein Thema sind. Die Umstellung auf eine elektronische Rechnungslegung birgt ein hohes Potenzial zur Steigerung der Prozess-Effizienz und Kostenreduktion.

Die Rohrinnensanierung, Wikipedia und das AG Köln

Am 20. April 2011 erging am Amtsgericht Köln ein Urteil (201 C 546/10), das in der Branche der Rohrinnensanierer, in juristischen Kreisen und bei Verbrauchern für kontroverse Diskussionen sorgt.