BVI Magazin 02/2018

BVI-Magazin 02/2018

Neue Datenschutz-Grundverordnung
Rechtliche Rundumerneuerung

Die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung stellt Prozesse, Inhalte und Organisationen von Immobilienverwaltungen auf den Prüfstand. Nicht zuletzt wegen empfindlicher Bußgelder empfiehlt es sich, eher heute als morgen das Regelwerk in den Blick zu nehmen.

Editorial lesen Ausgabe 02/2018 herunterladen

Französischer Hersteller von Gegensprechanlagen expandiert

Eine deutsche Niederlassung des französischen Produzenten von GSM-Gegensprechanlagen und digitalen Schlüsselsystemen INTRATONE entsteht derzeit in Düsseldorf. Dort befinden sich fortan der technische Support, der Vertriebsinnendienst und die Verwaltung.

Sie fragen, der Versicherungsmakler BEST GRUPPE antwortet

Zuletzt kam es häufig zu Sturmschäden. Friederike, Xavier und Herwart hießen die entsprechenden Orkantiefs. Darf man Notmaßnahmen direkt durchführen? Worauf ist grundsätzlich zu achten?

Wann ist die Rücklage eigentlich Rücklage?

Situation

Der Verwalter freut sich über seine erste Bestellung in der WEG Littenstraße 10. Nachdem er vom Vorverwalter alle Verwaltungsunterlagen abgeholt hat, stellt er sich allerdings die Frage, bei welcher Bank er das laufende Giro- und Rücklagenkonto für die WEG anlegen soll und welche Nachweise er dafür benötigt?

Eine (einmalige) Herausforderung

Es gibt, je nachdem welche Statistik man zugrunde legt, zwischen 17.000 und 22.000 Immobilienverwalter. Die überwiegende Mehrheit sind kleinere Unternehmen, die mit maximal vier Personen bis zu 1.800 Einheiten verwalten.

35 Jahre Herausforderungen meistern

Seit dem Relaunch des BVI-Magazins kommen die Vorstandsmitglieder des BVI abwechselnd unter dem Motto „Herausforderungen meistern“ zu Wort. Am Beispiel eines konkreten Sachverhalts geben sie Ihnen, liebe Leser, normalerweise Anregungen für Ihr Unternehmertum und lassen Sie an ihren Erfahrungen teilhaben.

Die Atomisierung der Wohnungseigentümergemeinschaft

Die Verwaltung von Mehrhausanlagen stellt für den WEG-Verwalter stets eine besondere Herausforderung dar. In der Gemeinschaftsordnung finden sich Regelungen zur getrennten Kostentragung, über gesonderte Instandsetzungspflichten und die Zuweisung spezieller Stimmrechte in der Eigentümerversammlung.

BGH-Urteil vom 08.12.2017 – V ZR 82/17

Der BGH entschied mit Urteil vom 08.12.2017 – V ZR 82/17: „Wird von Dritten die Zwangsversteigerung in das Sondereigentum eines Wohnungseigentümers betrieben, ist der Verwalter grundsätzlich verpflichtet, die bevorrechtigten Hausgeldansprüche der Wohnungseigentümergemeinschaft in dem Zwangsversteigerungsverfahren anzumelden.“

Die KfW hat zum 22.02.2018 in den wohnwirtschaftlichen Förderprodukten die Zinskonditionen erhöht.

In Kraft am 01. August 2018

Mit dem 01. August 2018 wird das Gesetz zur Einführung von Berufszugangsvoraussetzungen für gewerbliche Wohnimmobilienverwalter und Immobilienmakler in Kraft treten. Was bis zu diesem Stichtag und darüber hinaus genau zu tun ist, möchten wir Ihnen hier kurz skizzieren.