Der Gesetzentwurf für die nächste Mietrechtsänderung ist fertig. In dem ursprünglich schon für Herbst 2015 geplanten Entwurf sieht Justizminister Heiko Maas (SPD) abermals mietrechtliche Änderungen vor, die jetzt in die Gremienabstimmung gehen.
Mit diesem Artikel endet die Serie zum Thema Nein sagen, die Sie über die letzten beiden BVI-Magazine (s. Ausgaben 01/16 und 02/16) verfolgen konnten. Ging es anfangs zunächst darum, überhaupt erst eine Haltung zum NEIN zu entwickeln, zeigte ich in der Fortsetzung eine Technik auf, mit der sich in drei Schritten ein Nein leichter kommunizieren lässt. Abschließend will ich Ihnen nun Vorschläge unterbreiten, die Ihnen einen positiven Fortgang bzw. Abschluss des Gesprächs ermöglichen werden.
Vor kurzem entschied das Landgericht Frankfurt (Az.: 2-13 S 127/12), dass es in Mehrfamilienhäusern grundsätzlich verboten ist, nachts die Haustür zu verschließen, denn eine verschlossene Haustür kann für die Hausbewohner im Notfall – wenn sie keine Möglichkeit haben, ohne Schlüssel das Haus zu verlassen – zur Falle werden.
Ein zentrales Thema der Unternehmensorganisation in der Immobilienverwaltung ist nicht zuletzt die Ablageorganisation. Ist sie nicht effizient, kann es kein wirksames Prozessmanagement geben.
Nach Münchener Lesart (vgl. AG München, Urteil vom 17.03.2016, 483 C 16880/15, ZMR 2016, Heft 5 mit Anm. Abramenko) gilt: Der Ausweis einer Abrechnungsspitze in den Jahreseinzelabrechnungen (vgl. dazu C. Stadt ZMR 2012, 247 ff) ist nicht nur nicht geschuldet, sondern nach Ansicht des LG München I (vgl. u. a. T. Spielbauer, Abrechnungsspitze und Jahreseinzelabrechnung, ZWE 2011, 149 - 153) sogar verboten.
Deutschlandweit gibt es laut Statistischem Bundesamt ca. 23.000 Immobilienverwaltungen. Auf Grund des seit einem Jahr geltenden Bestellerprinzips haben diese nun den Anspruch, auch Makleraufgaben selbst zu erbringen. Immomio, ein Hamburger Unternehmen, reagiert auf diese Entwicklung: Geschäftsführer Nicolas Jacobi hat 2014 mit seinem Team ein intelligentes Vermietungs-Tool für Hausverwalter entwickelt, das eine Bedarfslücke im deutschen Immobilienmarkt schließt und den Aufwand bei der Mietersuche minimiert. Das in Deutschland einzigartige Vermietungs-Tool verfügt über eine eigens entwickelte Software, die den idealen Mieter für Verwalter per Matching-Algorithmus herausfiltert. Um eine größtmögliche Zahl an Interessenten zu erreichen, bietet Immomio Schnittstellen zu allen großen Immobilienportalen, auf denen die Objekte automatisch veröffentlicht werden.
Der Versammlungsmarathon in den Wohnungseigentümergemeinschaften steht an. Da gibt es unterschiedliche Strategien: Der eine Verwalter sucht eine breite Plattform, um die Leistungen seines Betriebes zu kommunizieren, dem anderen ist an kleinen Runden mit vielen Vollmachten gelegen, damit die Versammlungen zügiger und störungsfreier verlaufen.
Es entspricht unter professionellen Immobilienverwaltern guter Übung, im Falle des Verwalterwechsels die Übergabe der Verwaltungsgeschäfte kollegial und reibungslos abzuwickeln. Doch nicht immer gestaltet sich ein Verwalterwechsel so einfach. Oft genug erhebt sich die Frage, wer für die Fertigung der Jahresabrechnung zuständig ist.
Mit einer aktiven Pressearbeit können Marketingmaßnahmen sinnvoll flankiert werden. Das Unternehmen wird in der Öffentlichkeit wahrgenommen, und der Name prägt sich bei den Lesern ein. Wer zusätzlich die Worte Schillers beherzigt und den Nettonutzen des Kunden in seinen Pressemitteilungen zum Ausdruck bringt, erntet mehr Aufmerksamkeit und bleibt stärker im Gedächtnis seiner Zielgruppe haften.
Die Zulassungs- bzw. Berufsausübungsvoraussetzungen für Immobilienverwalter sind auf dem Weg. Schon diese allein werden zu einer Konsolidierung im Sinne einer Stärkung der Verwalterbranche beitragen – sind aber dennoch nur ein Rad im großen Uhrwerk „Konsolidierung“. Mehrere aktuell zu beobachtende Faktoren lassen für den BVI Bundesfachverband der Immobilienverwalter e. V. einen klaren Schluss zu: Die Verwalterbranche der Zukunft wird sich deutlich gestärkt präsentieren. Doch diese Entwicklung wird nicht ohne Verluste vonstattengehen. Die Einflussfaktoren, die Folgen und vor allem die Chancen dieses Prozesses sollen hier aufgezeigt werden.