BVI-Magazin 05/2012

Schwerpunktthema
Nach der WEG-Novelle 2007 gab es wichtige BGH-Urteile zur Beschlusskompetenz – ein Überblick von Prof. Jacoby

Editorial lesen Download BVI-Magazin 05/2012

Dunkle Jahreszeit – Einbruchszeit

Ein Einbruch in die eigenen vier Wände bedeutet für viele Menschen einen großen Schock. Dabei machen den Betroffenen die Verletzung der Privatsphäre, das verloren gegangene Sicherheitsgefühl oder auch schwerwiegende psychische Folgen häufig mehr zu schaffen als der materielle Schaden.

 

Rechtmäßigkeit durch Gericht bestätigt

Im Jahr 2011 hatte sich das Amtsgericht Köln mit dem Fall einer Rohrinnensanierung mittels Epoxidharz beschäftigt und war zu dem Ergebnis gelangt, dass diese zu einer Mietminderung wegen eines Mietmangels führen könne, weil nach ihr kein Trinkwasser mehr aus der Leitung käme. Das Amtsgericht Bad Dürkheim kommt in einem aktuellen Fall zum gegenteiligen Ergebnis.

Auctores

Die Auctores GmbH ist seit 1998 erfolgreich im Bereich Internet tätig. In den vergangenen 14 Jahren hat Auctores mehr als 2.000 Websites für seine Kunden erstellt.

Deutsche Kautionspartner

Die Anforderungen an professionelle Immobilienverwalter steigen ständig. Strenge gesetzliche Vorgaben, hohe Ansprüche von Eigentümern und die Bedürfnisse der Mieter stellen alltägliche Herausforderungen dar.

Was ist mir wirklich wichtig?

Wenn sich Unternehmen ernsthaft mit der Optimierung ihrer Prozesse beschäftigen, stehen sie immer wieder vor der Frage, wie sie trotz begrenzter Ressourcen erfolgreich operieren können. Eine Priorisierung ist dann unumgänglich und hilft, anstehende Aufgaben und Termine innerhalb der zur Verfügung stehenden Zeit zu bearbeiten.

Vier Augen sehen mehr als zwei, verursachen aber auch mehr Probleme

Mit seiner aktuellen Entscheidung vom 30.03.2012 (V ZR 178/2012, ZWE 2012, 369) hat der Bundesgerichtshof (BGH) mit der Auslegung der qualifizierten Protokollierungsklausel ein Thema aufgegriffen, welches für Verwalter sehr viel Zünd
stoff liefern dürfte.

Baumängel am Gemeinschaftseigentum

Bereits in der Ausgabe 04-2011 des BVI-Magazins setzte sich der auf Bau- und Architektenrecht spezialisierte Rechtsanwalt Andreas Bollig mit Fragen des Schadenersatzes bei Baumängeln auseinander. In Fortsetzung dieses Beitrags sollen nun Fragen zur Verjährung von Gewährleistungsansprüchen beantwortet werden.

Der BGH als Kinderfeind?

Die Entscheidung des Bundesgerichtshofs zur Frage der Zulässigkeit des Betriebs einer Kindertagespἀegestätte in einer Eigentumswohnung (BGH, Urt. v. 13.07.2012 – V ZR 204/11) erregte einiges Aufsehen. Dabei hat der BGH einige grundsätzliche Erwägungen angestellt, die für die Verwaltungspraxis von besonderem Interesse sind.

BGH-Urteil vom 14. Juni 2012 – V ZB 194/11

Reduzieren Zahlungen des Hausgeldschuldners in der Zwangsversteigerung den Höchstbetrag (nach § 10 Abs. 1 Nr. 2 Satz 3 ZVG), bis zu dem die Hausgeldansprüche der Wohnungseigentümergemeinschaft aus der Rangklasse 2 in der Regel erfolgreich zu befriedigen sind?

Peter Patt kommentiert

… denn Zahlen lügen nicht. Aber manche Analysten muten uns doch einiges zu. So z. B. Dr. Wolfgang Lange in „Immobilien vermieten & verwalten“ (04/2012) zu den neuen Zahlen des Statistischen Bundesamtes für die Immobilienwirtschaft.