BVI-Magazin 06/2016

Schwerpunktthema
Jahresrück- und -ausblick: Was Immobilienverwalter 2016 beschäftigte und 2017 beschäftigen wird

Editorial lesen  Download BVI-Magazin 06/2016

27. Januar 2017 in Neu-Ulm

Zum zehnten Mal in Folge findet am 27. Januar 2017 in Neu-Ulm das „Frühjahrsseminar Wohnungswirtschaft“ für Verwaltungsbeiräte und interessierte Wohnungseigentümer statt.

Mit ner Pappnas gebore

Ob WEG-Finanzierung, Mietrecht oder Vortrag aus der Praxis – ein bunter Strauß von Referenten und Themen sorgte für eine rundum gelungene Veranstaltung im Westen. Mit viel Schwung moderierte die Landesbeauftragte Martina Schinke gemeinsam mit ihren Stellvertretern Stefanie Manteuffel und Holger Döring die zweitägige Fortbildung im Lindner Congress Hotel. Vorstandsmitglied und BVI-Schatzmeister Peter Waßmann begrüßte die Teilnehmer herzlich.

Rückgewinnung verwendeter Rohstoffe

Vor dem Hintergrund knapper werdender Rohstoffe nahm der 7. URBAN MINING Kongress die bestmögliche Rückgewinnung der verwendeten Rohstoffe in unseren Städten in den Blick.

2017 – Auf ein Neues!

Am 19. und 20. Januar findet zum 14. Mal die Münsteraner Verwalterkonferenz des BVI statt. Sie steht wie kaum eine andere Fachveranstaltung der Immobilienverwalterbranche für ein hochaktuelles Tagungsprogramm mit renommierten Rechtsexperten.

WEGs erstmals in Betracht gezogen

In erster Lesung hat der Bundestag den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur „Änderung der Bestimmungen zur Stromerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung und zur Eigenversorgung“ zur federführenden Beratung an den Ausschuss für Wirtschaft und Energie überwiesen.

Neuer Preisturbo?

Der Bundesrat hat einen Gesetzentwurf zur Reform der Grundsteuer sowie die dafür erforderliche Grundgesetzänderung beschlossen. Damit soll das geltende System der Besteuerung von Grund und Boden geändert werden. Die Länder wollen unbebaute Grundstücke künftig nach dem Bodenrichtwert bemessen, der sich aus den durchschnittlichen Verkaufspreisen aus der Vergangenheit ergibt. Bei bebauten Grundstücken wird zusätzlich noch der Wert des Gebäudes ermittelt.

Erste Veranstaltung unter dem neuen Landesbeauftragten Grimm

Stephan Grimm, dem neuen Landesbeauftragten des LV Süd-West, gebührte die Ehre, die über 80 Teilnehmer der diesjährigen Frankfurter Verwaltertage im Fleming‘s Conference Hotel zu begrüßen. Im anschließenden Grußwort stellte Dr. Klaus Nahlenz, Vize-Präsident des BVI, die neuesten Entwicklungen und Auswirkungen des Gesetzes zur Einführung von Berufszugangsvoraussetzungen für Verwalter vor und leitete zu einem interessanten Tagungsprogramm über.

Bundesmeldegesetz

Die Wohnungsgeberbestätigung beim Auszug wurde zum 01.11.2016 wieder abgeschafft. Dies ergibt sich aus dem „Ersten Gesetz zur Änderung des Bundesmeldegesetzes und weiterer Vorschriften“. Da die Gefahr einer „Scheinanmeldung“ nur beim Einzug besteht, entfällt die Mitwirkungspflicht des Wohnungsgebers bei der Abmeldung ersatzlos. Durch die Gesetzesänderung wird der bürokratische Aufwand für Vermieter und Verwalter bei Auszug des Mieters abgebaut.

Vorgänge schnell und effizient bearbeiten und archivieren

Ein erheblicher Teil der Verwaltungsunternehmen ist noch weit von einer digitalen Bearbeitung und Ablage von Vorgängen entfernt. Unterlagen zu Handwerkeraufträgen, Versicherungsfällen usw. werden oft noch ausgedruckt und zentral in Vorgangsordnern oder dezentral in Vorgangsmappen abgelegt. Dieses Verfahren ist oft aus der Not geboren, da ein Großteil der Verwaltungsprogramme keine elektronische Vorgangsverwaltung beinhaltet oder vorhandene Funktionalitäten nicht erkannt werden.

33. Seminar des BVI-LV Nord

Ein umfassendes Fachprogramm zu den Neuerungen der WEG- und Mietrechtsprechung und den Arbeitsprozessen in der Immobilienverwaltung lockte am 4. und 5. November mehr als 60 Teilnehmer in das Bremer Hotel Maritim.