Kolumne des Vorstands - Herausforderungen meistern!

Ohne Sachkundenachweis für WEG-Verwalter gibt es keinen echten Verbraucherschutz

Wir freuen uns ja: Dass die WEG-Reform nun wirklich auf der Zielgeraden ist, hätten wir zwischenzeitlich schon fast nicht mehr geglaubt. Von der Gesetzesnovelle versprechen wir uns nicht nur eine Antwort auf die veränderten Lebenswelten in der Gesellschaft, neue Wirtschaftsformen und Arbeitsweisen, sondern auch ein Instrumentarium, das uns zur Verfügung steht für all die Umwälzungen, die noch kommen werden. Digitalisierung, Individualisierung, Energiewende und Klimawandel – in den kommenden Jahren wird sich unsere Welt weiter rasant wandeln.

Wir Immobilienverwalter stehen im Auge des Sturms: Schließlich sind es Verwalter, die für die gesamte Wertschöpfungskette von Gebäuden verantwortlich zeichnen. Ob energetische Sanierung, altersgerechter Umbau oder innovative digitale Ansätze in der Kommunikation – stets sind es Immobilienverwalter, die Veränderungen beobachten, anstoßen und begleiten.

Der BVI ist als Fachverband und Interessensvertretung davon überzeugt, dass Immobilienverwalter nur auf einem breiten Fundament aus Qualität, Ausbildung und Qualifizierung diesen hohen Anforderungen nachkommen können. Wir brauchen mehr denn je ein Siegel für die exzellente Arbeit, die die allermeisten in unserer Branche täglich leisten: Die Zeit für einen gesetzlich verankerten Sachkundenachweis ist überreif!

In einem persönlichen Brief an den zuständigen Minister haben wir dieser Forderung Nachdruck verliehen, im Sinne des Verbraucherschutzes genauso wie im Interesse unseres Berufsstands: Der Sachkundenachweis kennt nur Gewinner.

In diesem Sinne: Wir bleiben hartnäckig. Versprochen.

Thomas Meier
Präsident BVI e.V.

Einen Kommentar schreiben
Kommentieren