Dienstleistungen

In der Rubrik „Dienstleistungen“ stellen wir Ihnen Services vor, die Verwalter in die Lage versetzen, Immobilien von der Entstehung, über die Bewirtschaftung bis hin zum Verkauf zu begleiten. Egal ob Sie Verwalter von Wohnimmobilien, Gewerbeimmobilien oder Wohnungseigentum sind, hier präsentieren wir Leistungen, die Ihnen die kaufmännischen und technischen Anforderungen ihrer Arbeit erleichtern.

„Ja geht‘s noch“?

Das war die erste Reaktion eines Verwalters, als er von der Entscheidung der Datenschutzkonferenz (DSK) des Bundes und der Länder zum nicht sicheren Einsatz von Microsoft Office 365 erfuhr. Der Verwalter hatte noch im März 2020 umfangreich in die Erneuerung seiner gesamten EDV-Infrastruktur investiert und komplett auf Microsoft 365 umgestellt.

Übergangsfrist für Zweiwege-Notruf im Aufzug endet am 31. Dezember 2020

Am 31. Dezember 2020 läuft für Betreiber von Aufzugsanlagen eine wichtige Übergangsfrist ab. Nach § 24 Absatz 2 der derzeit gültigen Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) müssen bis zu diesem Zeitpunkt alle Aufzugsanlagen, mit denen Personen befördert werden, den spezifischen Anforderungen von Anhang 1 Ziffer 4.1 entsprechen. Und dort steht unter anderem, „dass im Fahrkorb der Aufzugsanlage ein Zweiwege-Kommunikationssystem wirksam ist, über das ein Notdienst ständig erreicht werden kann.“

Mit sieben innovativen Marketing-Maßnahmen die Bekanntheit Ihres Unternehmens steigern

Obwohl es in der Branche auch digitale Vorreiter gibt, wird innovatives Marketing vielfach stiefmütterlich behandelt. Verschaffen Sie sich jetzt den Wissensvorsprung mit dem Sie Ihre Marke stärken.

Immobilienverrentung kann helfen

Jeder zweite Seniorenhaushalt in Deutschland lebt in den eigenen vier Wänden. Doch oft ist das Vermögen in der Immobilie gebunden und viele ältere Menschen haben wenig oder keinen Spielraum für barrierefreie Umbauwünsche. Senioren mit Immobilieneigentum und Liquiditätsbedarf sollten laut DEGIV, der Gesellschaft für Immobilienverrentung, die Möglichkeit der Immobilienverrentung prüfen.


Outdoor-Lösung von mieterinfo.tv

Schon jetzt ersetzen digitale Bretter in vielen Mehrfamilienhäusern den Papier-Aushang im Treppenhaus. Der Vorteil: Nicht nur in Krisenzeiten werden damit alle Mieterinnen und Mieter schnell, effektiv und sicher erreicht.

 

…und warum weitere Smart-Building-Technologien dabei eine Rolle spielen können.

Die EU-Mitgliedsstaaten haben sich zu mehr Klimaschutz verpflichtet. Mit den in der Energieeffizienz-Richtlinie der EU definierten Maßnahmen soll durch mehr Verbrauchertransparenz Energie und CO2 eingespart werden. Die EU-Staaten müssen die Beschlüsse der EED (Energy Efficiency Directive) nun in die jeweilige nationale Gesetzgebung integrieren. Das birgt Chancen - die Immobilienwirtschaft kann sich mit smarten Technologien für die Zukunft rüsten.

Der Privacy Shield ist passé – was jetzt?

Seit dem 16. Juli 2020 dreht sich für viele Hausverwalter die Welt ein wenig anders. An diesem Tag wurde durch den EuGH (EuGH C-311/18, Schrems II) der sogenannte EU-US Privacy Shield für ungültig erklärt. Das bedeutet, dass ab diesem Zeitpunkt eine Datenübermittlung in Drittländer unzulässig ist. Während vorher eine Übermittlung in Drittländer, wie beispielsweise in die USA, auf den EU-US Privacy Shield gestützt werden konnte, ist dies nun nicht mehr möglich.

Sicheres Hochfahren nach Corona

Nach und nach werden auch die letzten Restaurants, Geschäfte, Fitnessstudios, Bars und Hotels wieder geöffnet. Zum Teil standen sie lange still bzw. leer. Für viele Schulen geht der reguläre Betrieb sogar erst wieder im Herbst los. Aufgrund dieser langen Leerzeiten befindet sich die mikrobielle Situation von Trinkwasser-Installationen in einem besonders sensiblen Zustand. Was man beachten muss, hat der Deutsche Verein der qualifizierten Sachverständigen für Trinkwasserhygiene e.V. (DVQST) zusammengefasst.

Wie die Wohnungswirtschaft bei gleichzeitiger Prozessverbesserung erhebliche Kosten einsparen kann

Ein aktives Management von Messdienstleistungen – also die Verwaltung von Heiz- und Wasserkostenabrechnungen – ist für Wohnungsunternehmen heutzutage kaum mehr möglich: Variierende Vertragslaufzeiten, intransparente Preisstrukturen und hohe Prozesskosten sind die Regel. Durch unabhängige Expertenanalysen erhalten jene Unternehmen Transparenz und Handlungsoptionen – kostenlos und ohne großen Aufwand. Eine Kostenreduktion bis zu 40 Prozent ist möglich. Und das bereits mehrere Jahre vor Vertragsende.  

Darauf müssen WEGs achten

Viele Wohnungseigentümergemeinschaften hatten zum Teil schon vor vielen Jahren beschlossen, in verschiedensten Bereichen von Objekten eine Videoüberwachung zu installieren. Die Beweggründe sind durchaus nachvollziehbar. Es gibt jedoch eine Reihe von gesetzlichen Anforderungen für eine Videoüberwachung nebst Aufzeichnung.