Manager und Führungskräfte sorgen für die Sicherstellung des laufenden Betriebs im Verwaltungsunternehmen. Durchsetzungsfähigkeit, Lösungsorientiertheit, Innovationsfreude und jede Menge Fachwissen sind nur einige der Eigenschaften, die in der heutigen Berufswelt Führungsqualität und Führungskompetenz ausmachen. Welche Fähigkeiten und Kenntnisse Sie noch brauchen, lesen Sie in der Rubrik „Management & Führung“.
Schwerpunktthema
Was tun, wenn Mitarbeiter schlecht über Kollegen reden?
Einige ihrer Mitarbeiter tratschen über andere Kollegen? Nicht unbedingt ein Grund zu handeln. Warum Klatsch am Arbeitsplatz auch positive Seiten hat - und wann Chefs einschreiten sollten.
Der Einstieg in den gesetzlich vorgeschriebenen Qualifikationsnachweis ist mit der Pflicht zur Fortbildung gemacht. Weitere Schritte werden hoffentlich folgen. Die Leistungsanforderungen an die Verwalter erhöhen sich gleich an mehreren Fronten:
Pausen auslassen, um früher fertig zu werden, Aufgaben schnell abarbeiten. Lässt sich so wirklich die Arbeitszeit organisieren und Zeit sparen? Die größten Zeitmanagement-Irrtümer – und wie man es besser macht.
Situation: Der WEG-Verwalter teilt der Wohnungseigentümergemeinschaft Littenstr. 10 mit, dass er die Erstellung der Bescheinigung zur Geltendmachung der Aufwendungen für Haushaltsnahe Dienstleistungen (§ 35a EStG) nur noch gegen eine Vergütung von 11,90 Euro inkl. USt. pro Eigentümer und Jahr zur Verfügung stellten wird.
Die Wohnungseigentümer sind der Meinung, dass der WEG-Verwalter die Bescheinigung unentgeltlich zur Verfügung stellen muss. Kann der Verwalter für die Erstellung der Bescheinigung eine Zusatzvergütung verlangen und ist er nach dem Gesetz überhaupt verpflichtet, die Bescheinigung zu erstellen?
Kann man die Bewirtung von Geschäftsfreunden als Betriebsausgabe verbuchen? Ja, das geht, hat der Bundesfinanzhof entschieden – allerdings setzt er dem Steuerabzug Grenzen.
Situation - Die Gesamt- und Einzelabrechnungen für das Kalenderjahr 2016 mussten mehrfach geändert werden. Bis zum Tage der Eigentümerversammlung wurden den Eigentümern drei verschiedene Versionen übermittelt. Auf der Eigentümerversammlung wird sodann folgendes beschlossen und vom WEG-Verwalter verkündet: "Die Abrechnung 2016 wird in der vorliegenden Form genehmigt". Eigentümer Schlau, der nicht an der Eigentümerversammlung teilnahm, ist mit der Beschlussfassung nicht einverstanden, da er u. a. nicht erkennen kann, welche der drei Abrechnungsversionen beschlossen wurde. Zu Recht?
Flexibles Arbeiten ist wunderbar - und kann doch auch ein Fluch sein. Zehn Regeln - fünf für Chefs, fünf für Mitarbeiter - damit die neue Freiheit und Selbstverantwortung für alle ein Gewinn ist.
Statt Akten in Regalen zu stapeln, nutzen viele Unternehmen heute Systeme zur digitalen Archivierung. Dabei müssen sie eine Reihe gesetzlicher Bestimmungen einhalten, um elektronische Dokumente rechtskonform zu archivieren.