Manager und Führungskräfte sorgen für die Sicherstellung des laufenden Betriebs im Verwaltungsunternehmen. Durchsetzungsfähigkeit, Lösungsorientiertheit, Innovationsfreude und jede Menge Fachwissen sind nur einige der Eigenschaften, die in der heutigen Berufswelt Führungsqualität und Führungskompetenz ausmachen. Welche Fähigkeiten und Kenntnisse Sie noch brauchen, lesen Sie in der Rubrik „Management & Führung“.
Situation: Der Eigentümer Q meldet Feuchtigkeit an der Decke. Er vermutet, dass in der Wohnung des Eigentümers Z ein Rohr undicht ist. Der Verwalter beauftragt einen Installateur mit der Überprüfung und der sofortigen Reparatur. Einige Tage später erhält der Verwalter die Rechnung des Installateurs - Schadenursache: defekter Siphon. Die Versicherung zahlt zwar die Beseitigung der Folgeschäden im Sondereigentum (Trocknung, Anstrich etc.), lehnt aber die Regulierung des defekten Siphons ab. Der Verwalter stellt darauf hin dem Eigentümer Z die Kosten des neuen Siphons in Rechnung. Dieser lehnt die Zahlung aber auch ab, da er keinen Auftrag erteilt hat bzw. selber Installateur ist und die Reparatur deutlich günstiger durchgeführt hätte. Was nun?
Es gibt Tausende Immobilienverwaltungen. Aus Sicht der Kunden sind die Dienstleistungen meist austauschbar, was die Preise unter Druck setzt. Wer dem Preisdruck ausweichen will, sollte über ein effektives Marketing eine überzeugende Verwaltermarke aufbauen, um den langfristigen unternehmerischen Erfolg zu sichern.
Der Verwalter freut sich über seine erste Bestellung in der WEG Littenstraße 10. Nachdem er vom Vorverwalter alle Verwaltungsunterlagen abgeholt hat, stellt er sich allerdings die Frage, bei welcher Bank er das laufende Giro- und Rücklagenkonto für die WEG anlegen soll und welche Nachweise er dafür benötigt?
Es gibt, je nachdem welche Statistik man zugrunde legt, zwischen 17.000 und 22.000 Immobilienverwalter. Die überwiegende Mehrheit sind kleinere Unternehmen, die mit maximal vier Personen bis zu 1.800 Einheiten verwalten.
Einige ihrer Mitarbeiter tratschen über andere Kollegen? Nicht unbedingt ein Grund zu handeln. Warum Klatsch am Arbeitsplatz auch positive Seiten hat - und wann Chefs einschreiten sollten.
Der Einstieg in den gesetzlich vorgeschriebenen Qualifikationsnachweis ist mit der Pflicht zur Fortbildung gemacht. Weitere Schritte werden hoffentlich folgen. Die Leistungsanforderungen an die Verwalter erhöhen sich gleich an mehreren Fronten:
Pausen auslassen, um früher fertig zu werden, Aufgaben schnell abarbeiten. Lässt sich so wirklich die Arbeitszeit organisieren und Zeit sparen? Die größten Zeitmanagement-Irrtümer – und wie man es besser macht.
Situation: Der WEG-Verwalter teilt der Wohnungseigentümergemeinschaft Littenstr. 10 mit, dass er die Erstellung der Bescheinigung zur Geltendmachung der Aufwendungen für Haushaltsnahe Dienstleistungen (§ 35a EStG) nur noch gegen eine Vergütung von 11,90 Euro inkl. USt. pro Eigentümer und Jahr zur Verfügung stellten wird.
Die Wohnungseigentümer sind der Meinung, dass der WEG-Verwalter die Bescheinigung unentgeltlich zur Verfügung stellen muss. Kann der Verwalter für die Erstellung der Bescheinigung eine Zusatzvergütung verlangen und ist er nach dem Gesetz überhaupt verpflichtet, die Bescheinigung zu erstellen?