In der Rubrik Politik & Aktuelles finden Sie Meldungen und News über das wohnungs- und baupolitische Geschehen in Deutschland. Wir liefern hier auch Hintergrundinformationen und Kommentare zu Gesetzen und rechtlichen Rahmenbedingungen, die die Mietentwicklung im Bestand, den Wohnungsneubau und die Wohnungsnachfrage betreffen.
Schwerpunktthema
Fünfte Digitalisierungsstudie von ZIA und EY Real Estate
Bereits das fünfte Jahr in Folge erforschten ZIA und EY Real Estate den Digitalisierungsstand der Immobilienwirtschaft. Die Ergebnisse weisen auf einen deutlichen Fortschritt bei der digitalen Transformation hin, zeigen aber auch, dass noch viel Luft nach oben ist.
Nach einem lauten Aufschrei der Wohnungswirtschaft sowie der Kabelnetzbetreiber soll die Umlagefähigkeit der Kabelgebühren nun in der Reform des Telekommunikationsgesetzes (TKG-Novelle) erhalten bleiben. Die Kosten für den Kabelanschluss können somit weiterhin in die Betriebskosten eingebunden werden.
Am 23. September 2020 wurde die EEG-Novelle im Bundeskabinett abgesegnet. Der BVI befürwortet das Ziel den gesamten Strom in Deutschland vor dem Jahr 2050 treibhausgasneutral zu stellen, für das der stärkere Einsatz von erneuerbaren Energien notwendig ist. Das Ziel gilt nicht nur für den erzeugten, sondern auch für den in Deutschland verbrauchten Strom. Die Novelle des Erneuerbaren Energiegesetz (kurz EEG 2021) soll am 1. Januar in Kraft treten. Der Bundesrat forderte zuletzt aber umfangreiche Änderungen, u.a. die Erleichterung von Eigenverbrauch.
Das neue Gebäude-Elektromobilitäts-Infrastrukturgesetz (kurz GEIG) legt fest, wann, wie und wo Ladesäulen vorzuhalten sind. Auf Immobilienverwalter kommt dabei eine zentrale Aufgabe zu. Wir wollten von unseren Mitgliedern wissen, welche Vorbereitungen sie bereits getroffen haben.
Der erste Stichtag für die Weiterbildungspflicht für Immobilienverwalter nähert sich in großen Schritten. Erstmals muss ein Nachweis für 20 Weiterbildungsstunden innerhalb von drei Jahren vorliegen. Der Sachkundenachweis im Rahmen des Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetzes ist von dieser Regelung unabhängig.
Die Corona-Krise hinterließ deutliche Spuren in vielen Branchen – die Immobilienbranche scheint bislang nicht dazu gehören, so die Daten von FIABCI Deutschland und des Deutsche Anlage-Immobilien Verbunds (DAVE).
Im Jahr 2000 trat das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) in Kraft. Bis dahin war eine potenzielle Vollversorgung von Sonne, Wasser, Wind und Biomasse eine Utopie. Heute haben sie bereits einen Anteil von 40 Prozent.
Laut Entwurf des Telekommunikationsmodernisierungsgesetzes soll die Umlagefähigkeit der Kabelgebühren gestrichen werden. Das bedeutet nicht nur eine Kostensteigerung für Mieter, sondern auch einen erheblichen Mehraufwand für Immobilienverwalter.
Nun gibt es eine Einigung: Der Sachkundenachweis kommt. Die Verwalterkompetenzen werden konkretisiert. Einem Inkrafttreten des neuen Wohnungseigentumsgesetzes im November sollte damit nichts mehr im Wege stehen.