Politik & Aktuelles

In der Rubrik Politik & Aktuelles finden Sie Meldungen und News über das wohnungs- und baupolitische Geschehen in Deutschland. Wir liefern hier auch Hintergrundinformationen und Kommentare zu Gesetzen und rechtlichen Rahmenbedingungen, die die Mietentwicklung im Bestand, den Wohnungsneubau und die Wohnungsnachfrage betreffen.

Einigung der Parteien bringt Qualitätssicherung und Verbraucherschutz

Nun gibt es eine Einigung: Der Sachkundenachweis kommt. Die Verwalterkompetenzen werden konkretisiert. Einem Inkrafttreten des neuen Wohnungseigentumsgesetzes im November sollte damit nichts mehr im Wege stehen.

Das müssen Verwalter beachten

Mit dem Zweiten Corona-Steuerhilfegesetz wurde eine befristete Umsatzsteuerabsenkung zwischen 1. Juli und 31. Dezember 2020 beschlossen. Für Immobilienverwalter bedeutete und bedeutet sie gleich zweimal erheblichen bürokratischen Mehraufwand.

Förderungschancen für die Immobilienbranche

Spätestens mit dem Corona-bedingten Aufruf ins Home-Office zu wechseln, wurde es deutlich: Die Digitalisierung ist, obwohl ihre Vorteile gerade in der Krisenzeit deutlich wurden, noch nicht vollkommen im Berufsalltag angekommen. Dabei gibt es im Bund und in zahlreichen Bundesländern Förderungen für Digitalisierungsmaßnahmen, die auch die Immobilienbranche nutzen kann. Ein Beispiel für ein bundesweites Förderprogramm ist der ERP Digitalisierungs- und Innovationskredit der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).

Erste Ansätze zur Erreichung der Klimaziele enthalten

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) passierte Anfang Juli den Bundesrat und wurde damit beschlossen. Das Gesetz kann als erster Schritt Richtung Erreichung der Klimaziele gesehen werden.

So lange dürfen Unterlagen nicht vernichtet werden

Der Alltag der Immobilienverwaltung ist geprägt von Akten, Unterlagen, Quittungen und Zahlungsanweisungen. Je nach Dokument gelten andere Aufbewahrungspflichten. Unser BVI-Experte Rüdiger Fritsch fasste die wichtigsten Informationen zu Aufbewahrungsfristen zusammen.

BVI forderte 4-Punkte-Moratorium für WEG-Verwalter

Aufgrund der Corona-Krise verschoben und verschieben sich zahlreiche gesetzlich und vertraglich geregelte Pflichten der WEG-Verwalter in die zweite, dadurch übervolle Jahreshälfte.

Berliner Mietendeckel vor Bundesverfassungsgericht

Anfang Mai reichten die Fraktionen von CDU/CSU und FDP im Bundestag einen Antrag auf Normenkontrolle im Bundestag ein. 284 Bundestagsabgeordnete hatten sich hinter die Klage gestellt.

WEG-Reform im Bundestag

Im Bundestag wurde von verschiedenen, politischen Seiten neuerlich die Notwendigkeit eines gesetzlich verpflichtenden Sachkundenachweises festgestellt. Die FDP brachte bei der ersten Lesung des Entwurfes des Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetzes (WEMoG) am 6. Mai einen Antrag ein, der sich unter anderem mit dieser Forderung befasst.

Förderungschancen für die Immobilienbranche

Spätestens mit dem Corona-bedingten Aufruf ins Home-Office zu wechseln, wurde es deutlich: Die Digitalisierung ist, obwohl sie gerade in der aktuellen Situation viele Vorteile bietet, noch nicht vollkommen im Berufsalltag angekommen. Dabei gibt es im Bund und in zahlreichen Bundesländern Förderungen für Digitalisierungsmaßnahmen, die auch die Immobilienbranche nutzen kann. Auf Bundesebene wird die Förderung go-digital vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) koordiniert.

 

Förderungschancen für die Immobilienbranche

Spätestens mit dem Corona-bedingten Aufruf ins Home-Office zu wechseln wurde es deutlich: Die Digitalisierung ist, obwohl sie gerade in der aktuellen Situation viele Vorteile bietet, noch nicht vollkommen im Berufsalltag angekommen. Dabei gibt es im Bund und zahlreichen Bundesländern Förderungen für Digitalisierungsmaßnahmen, die auch die Immobilienbranche nutzen kann. In Bayern, Niedersachsen und Thüringen laufen diese unter dem Namen Digitalbonus.