In der Rubrik Politik & Aktuelles finden Sie Meldungen und News über das wohnungs- und baupolitische Geschehen in Deutschland. Wir liefern hier auch Hintergrundinformationen und Kommentare zu Gesetzen und rechtlichen Rahmenbedingungen, die die Mietentwicklung im Bestand, den Wohnungsneubau und die Wohnungsnachfrage betreffen.
Schwerpunktthema
Klaus-Peter Hesse kehrt nach elf Jahren nach Hamburg zurück
Der Vorstand des ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss, Spitzenverband der Immobilienwirtschaft, hat die Berufung des bisherigen Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundeswirtschaftsministerium Oliver Wittke zum Hauptgeschäftsführer des Verbandes beschlossen.
Die EU-Energieeffizienz-Richtlinie (EED) – da war doch was? Richtig! Die novellierte EED ist seit dem 25. Dezember 2018 in Kraft. Die EU-Mitgliedstaaten haben bis zum 25. Oktober 2020 Zeit, diese in nationales Recht umzusetzen.
Ein wesentlicher Schritt auf dem Weg zu einer umfänglichen WEG-Reform ist am 27. August 2019 mit der Vorlage des Abschlussberichtes der Arbeitsgruppe von Bund und Ländern erfolgt. Die dort vorgeschlagenen geschlagenen gesetzgeberischen Maßnahmen finden Sie hier aufgelistet sehen.
Der Koalitionsausschuss hat sich auf die Eckpunkte eines Wohn- und Mietenpaketes geeinigt. So soll u.a. die Mietpreisbremse um fünf Jahre verlängert werden. Sie würde dann bis zum Jahr 2025 gelten. Zu viel gezahlte Miete kann zudem bis zu zweieinhalb Jahre nach Abschluss des Mietvertrages zurückgefordert werden, wenn ein Verstoß gegen die Mietpreisbremse vorliegt.
Bei Verkauf, Vermietung und Verpachtung von Immobilien ist ein aktueller Energieausweis Pflicht. Die Deutsche Energie-Agentur (dena) empfiehlt Bedarfsausweis statt Verbrauchsausweis.
Der Berliner Senat hat am 18.06.2019 ein „Eckpunktepapier“ für einen Mietendeckel beschlossen. Dieser sieht vor, dass Mieten in der Hauptstadt für fünf Jahre nicht erhöht werden dürfen.
Die Koalitionsspitzen von Union und SPD haben sich nach monatelangem Streit auf eine Reform der Grundsteuer verständigt. Am Morgen des 17.06.2019 gab es im Koalitionsausschuss in Berlin einen Kompromiss. Demnach soll es ein Bundesgesetz entsprechend dem von Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) vorgelegten Referentenentwurf mit dem Ertragswertmodell geben.
Das Wohnen in einer deutschen Eigentumswohnung mutiert zur puren Mutprobe. Der Adrenalinkick soll schon beim Überschreiten der Türschwelle bis zum Doppelten höher sein als bei einem Fallschirmsprung aus 10000 Meter Höhe.
Erfahrungen mit der „preußischen Praxis“ bei der Prüfung der Zuverlässigkeit im Rahmen des Antragsverfahrens nach § 34 c GewO für Haus- und Wohnungseigentumsverwalter
Vorwegzuschicken ist im Rahmen dieses kurzen Erfahrungsberichts, dass wir, die professionellen Immobilienverwalter, uns selbst die Verschärfung des Zugangs zu diesem verantwortungsvollen Beruf und der Überprüfung seiner Ausübung immer gewünscht und bewusst über die von uns unterstützen Verbände vorangetrieben haben.