Schwerpunktthemen

Head of Strategic Business Development bei Techem

BVI-Magazin: Die Digitalisierung der Immobilienwirtschaft schreitet in großen Schritten voran. Gleichzeitig befinden sich Teile der Tech-Branche eher in einer Konsolidierungsphase. Besteht das Risiko, dass die Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft ins Stocken gerät?

PropTechs verändern die Immobilienwirtschaft

Digitale und vernetzte Technologien fördern die Optimierung und Neusteuerung von Prozessen. Das BVI-Magazin hat mit Aygül Özkan, Geschäftsführerin des ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e. V., über die German PropTech Initiative (GPTI) 
und die damit einhergehenden Chancen und Herausforderungen gesprochen.

Wie können Unternehmen der Immobilienbranche gemeinsam mit PropTechs bisher ungenutzte Potenziale heben – und mit einer grundlegenden Prozessoptimierung Wettbewerbsvorteile erzielen?

Neue Heizkostenverordnung: Digitale Services sparen Zeit und schützen das Klima

Die zunehmende Digitalisierung und die neue Heizkostenverordnung verändern bestehende Prozesse in der Immobilienwirtschaft nachhaltig. Bewohner erhalten zukünftig eine monatliche Übersicht über ihren Wärme- und Warmwasser-Verbrauch. Verwalter können die Veränderung nutzen, um Prozesse zu optimieren und die Kommunikation zum Mieter zu bündeln. Mit dem Ergebnis: deutlich weniger Aufwand und spürbar mehr Zeit.

Arbeit an der Unternehmenskultur grundlegend für Verbesserung der Arbeitgeberattraktivität

Jeder redet von Fachkräftemangel. Da müsste man doch meinen, dass Arbeitgeber alles tun, um sich aufzuhübschen. Doch die Arbeitgeberattraktivität der Immobilienbranche scheint ausbaufähig. Dieser Schluss drängt sich auf bei einem Blick auf das Bewertungsportal Kununu. Die Immobilienbranche ist hier deutlich unterrepräsentiert. Ein Plädoyer für mehr Arbeitgeber-Marketing.

Nach wie vor ist Idealismus gefragt

Mit der am 1. Januar 2021 in Kraft getretenen Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) wurden erste Schritte für eine Erleichterung von Mieterstrommodellen beschlossen. Die erhöhte Aufmerksamkeit für das Thema wird auch in Wohnungseigentümergemeinschaften zu verstärkter Nachfrage nach Strom aus Solar- und Photovoltaikanlagen führen. Für Immobilienverwalter ändert sich an der grundlegenden Umsetzung jedoch erst einmal wenig.

Ein erstes Resümee

Seit Inkrafttreten des WEMoGs hat sich für Immobilienverwalter vieles geändert. Wir haben uns bei verschiedenen Akteuren der Branche – Verbänden, Immobilienverwaltern und Rechtsexperten – umgehört, welche Änderungen in der Alltagspraxis am meisten wahrgenommen werden, was die aktuell größten Herausforderungen sind und welche Vor- und Nachteile mit der WEG-Reform bereits zu bemerken sind.

Die Handlungsoptionen des Verwalters

Lockdown, Teil-Lockdown, Kontaktbeschränkungen: Die vergangenen Wochen und Monate waren geprägt von raschen Änderungen und damit unübersichtlichen Rechtslagen für Immobilienverwalter. Die Lage ist aufgrund der zum Teil stark unterschiedlichen Lage in Deutschland nach wie vor dynamisch und stark abhängig von der Region.

Interviews mit Dr. Jan-Marco Luczak, MdB und Dr. Johannes Fechner, MdB über das Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz

Vier Interviewfragen des BVI-Magazins an Dr. Jan-Marco Luczak, MdB, dem rechtspolitischen Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und an Dr. Johannes Fechner, MdB, dem rechtspolitischen Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion.

Die Hürden im Verwaltungsalltag

Das GEIG (Gebäude-Elektromobilitäts-Infrastruktur-Gesetz) steht in den Startlöchern und soll voraussichtlich 2021 in Kraft treten. Mit ihm und dem geplanten WEMoG steht dem Einbau von Ladestationen in Wohnanlagen nichts mehr im Wege – theoretisch. Denn aktuell liegt die praktische Umsetzung der E-Mobilität ausschließlich bei der Immobilienwirtschaft. Diese kann aber das Projekt gar nicht alleine stemmen.