Schwerpunktthemen

Interview mit Jürgen Grützner, Geschäftsführer des VATM e. V.

Im Gespräch mit dem BVI-Magazin erklärt der Geschäftsführer des Verbandes der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e. V. (VATM), weshalb es jetzt viel mehr Gigabit statt ein bisschen mehr Megabit geben sollte, warum das Glasfasernetz zukunftssicher ist und wieso es sinnvoll ist, sich jetzt um die Inhouse-Versorgung zu kümmern.

Seit 1. Dezember 2021 ist es in Kraft getreten: das Telekommunikationsmodernisierungsgesetz (TKMoG). Viele Änderungen haben Auswirkungen auf das Tagesgeschäft, die es zu beachten gilt.

Interview mit Johannes Schätzl, SPD, ordentliches Mitglied im Ausschuss für Digitales des Deutschen Bundestages

Seit dieser Legislaturperiode sitzt Johannes Schätzl als Abgeordneter für die SPD im Deutschen Bundestag. Der studierte Informatiker erklärt im Interview, warum er auf Glasfaseranschlüsse setzt, 5G nicht immer eine Alternative ist und was es mit der von der Ampelkoalition geplanten Voucher-Lösung auf sich hat.

Interview mit Dr. Reinhard Brandl, CSU, ordentliches Mitglied im Ausschuss für Digitales des Deutschen Bundestages

Dr. Reinhard Brandl ist seit Dezember 2021 digitalpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. Wir sprachen mit ihm unter anderem über Mindestanforderungen für schnelles Internet, die flächendeckende Versorgung mit Glasfaser und 5G-Lösungen als mögliche Alternative zum Breitband-Festnetz.

Head of Strategic Business Development bei Techem

BVI-Magazin: Die Digitalisierung der Immobilienwirtschaft schreitet in großen Schritten voran. Gleichzeitig befinden sich Teile der Tech-Branche eher in einer Konsolidierungsphase. Besteht das Risiko, dass die Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft ins Stocken gerät?

PropTechs verändern die Immobilienwirtschaft

Digitale und vernetzte Technologien fördern die Optimierung und Neusteuerung von Prozessen. Das BVI-Magazin hat mit Aygül Özkan, Geschäftsführerin des ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e. V., über die German PropTech Initiative (GPTI) 
und die damit einhergehenden Chancen und Herausforderungen gesprochen.

Wie können Unternehmen der Immobilienbranche gemeinsam mit PropTechs bisher ungenutzte Potenziale heben – und mit einer grundlegenden Prozessoptimierung Wettbewerbsvorteile erzielen?

Neue Heizkostenverordnung: Digitale Services sparen Zeit und schützen das Klima

Die zunehmende Digitalisierung und die neue Heizkostenverordnung verändern bestehende Prozesse in der Immobilienwirtschaft nachhaltig. Bewohner erhalten zukünftig eine monatliche Übersicht über ihren Wärme- und Warmwasser-Verbrauch. Verwalter können die Veränderung nutzen, um Prozesse zu optimieren und die Kommunikation zum Mieter zu bündeln. Mit dem Ergebnis: deutlich weniger Aufwand und spürbar mehr Zeit.

Arbeit an der Unternehmenskultur grundlegend für Verbesserung der Arbeitgeberattraktivität

Jeder redet von Fachkräftemangel. Da müsste man doch meinen, dass Arbeitgeber alles tun, um sich aufzuhübschen. Doch die Arbeitgeberattraktivität der Immobilienbranche scheint ausbaufähig. Dieser Schluss drängt sich auf bei einem Blick auf das Bewertungsportal Kununu. Die Immobilienbranche ist hier deutlich unterrepräsentiert. Ein Plädoyer für mehr Arbeitgeber-Marketing.

Nach wie vor ist Idealismus gefragt

Mit der am 1. Januar 2021 in Kraft getretenen Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) wurden erste Schritte für eine Erleichterung von Mieterstrommodellen beschlossen. Die erhöhte Aufmerksamkeit für das Thema wird auch in Wohnungseigentümergemeinschaften zu verstärkter Nachfrage nach Strom aus Solar- und Photovoltaikanlagen führen. Für Immobilienverwalter ändert sich an der grundlegenden Umsetzung jedoch erst einmal wenig.