Wer in der WEG auf E-Mobilität setzen möchte, stößt auf eine Reihe von Hindernissen – menschlicher und technischer Natur. So manche Verwaltung winkt angesichts der Schwierigkeiten ab.
Seit Anfang des Jahres gilt das Mietrechtsanpassungsgesetz. Vermieter müssen nun sorgfältig über Miethöhen und Erhöhungen informieren. Das betrifft auch Verwalter, denen bei Nichtbeachten empfindliche Bußen drohen.
In Zeiten des Fachkräftebedarfs wird es essenziell wichtig, gutes Personal im Unternehmen zu halten. Gutes Gehalt allein reicht nicht – ein Team, das auf Augenhöhe miteinander redet, ist allerdings schon eine vielversprechende Grundlage.
Mehr als zehn Jahre lang hat sich keiner an das Ungetüm gewagt – nun packt die Regierung endlich das WEG-Recht an und will es an die Herausforderungen der Zeit anpassen. Verwalter müssen sich vor allem mit neuen Abstimmungsregeln bei Änderungen am Gemeinschaftseigentum vertraut machen.
Personalrekrutierung hat sich in vielen Immobilienverwaltungen zur Schlüsselfrage für den Fortbestand entwickelt. Das Finden geeigneter Fachkräfte bleibt eine der schwierigsten Herausforderungen.
Das digitale Zeitalter birgt für Verwalter vor allem in Bezug auf die Kommunikation mit Kunden enormes Potenzial. Neben den Synergieeffekten erhöht die Transparenz die Attraktivität der ganzen Branche.
Die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung stellt Prozesse, Inhalte und Organisationen von Immobilienverwaltungen auf den Prüfstand. Nicht zuletzt wegen empfindlicher Bußgelder empfiehlt es sich, eher heute als morgen das Regelwerk in den Blick zu nehmen.
In den dunklen und glatten Wochen sind Eigentümer und Vermieter durch ihre Verkehrssicherungspflichten besonders gefordert – selbst wenn sie die Aufgaben an andere übertragen.
Elektroautos gelten als Allheilsbringer für die Energie- und Verkehrswende. Doch wie Eigentümer konkret beim Einbau von Ladestationen unterstützt werden sollen, ist unklar.