Technischen Maßnahmen, die in Räumen und Gebäuden getroffen werden können, sind Gegenstand der Rubrik „Technik & Bauen“. Behandelt werden Standards und Innovationen bei der Gebäudeversorgung (z.B. Wärme, Strom, Wasser, Luft) und der Entsorgung aller Abfallprodukte (Abwasser, Müll), der Sicherheitstechnik sowie der Automatisierung von Arbeitsvorgängen in Gebäuden.
Der Aufzug steht still. Die eingeschlossenen Personen haben bereits den Notrufknopf betätigt. Die Frage ist nur: Was hat der Aufzug bzw. was fehlt ihm? Wie lange liegt seine letzte Vorsorgeuntersuchung zurück?
Zieht ein Mieter aus, muss der Vermieter oder Verwalter den Wärme- und Wasserverbrauch rechtlich sicher erfassen und zuordnen. Brunata Minol fasst die wichtigsten Regeln zusammen.
Bei der Energieverbrauchsmessung findet die Datenübertragung weitestgehend über Funk statt. Dies bietet sich auch für Rauchwarnmelder an. Der große Vorteil dabei ist, dass die Wohnung nicht betreten werden muss.
Wer denkt für die Rohreinigung werden chemische Reiniger gebraucht, hat noch nichts von dem biologischen Rohrreiniger des BVI-Fördermitglieds Adler Bio- und Wassertechnik gehört. Durch natürliche Mikroorganismen werden Verstopfungen durch organische Stoffe wie Fette und Fäkalien in den Rohrleitungen von Gebäuden beseitigt und vermieden.
Menschen betreten ein Gebäude durch die Eingangstür, das Parkdeck oder die U-Bahn-Station im Keller. Dabei haben Rollstuhlfahrer ganz andere Bedürfnisse als Menschen ohne körperliche Einschränkungen. Wie kommt jemand von Ebene 0 in die höheren Stockwerke?
Noch in diesem Jahr soll die novellierte EU-Energieeffizienz-Richtlinie (EED) verabschiedet werden. Die EU will ihre Mitgliedsstaaten dazu verpflichten, zusätzliche Energie-Einsparpotenziale zu nutzen. Unterjährige Verbrauchsinformationen sollen Hausbewohner beim Energiesparen unterstützen.
Nach einer zehnjährigen Übergangsfrist ist es nun soweit: Bis zum Ende dieses Jahres müssen in Thüringen auch Bestandsbauten mit Rauchmeldern ausgestattet werden. Bisher betraf dies nur Neu- und Umbauten. Für Beschaffung, Installation und jährliche Prüfung der Geräte ist der Eigentümer der Immobilie verantwortlich.
Treffender wäre wohl dieses Motto: Achte darauf, Deinen Verstand nicht zu verlieren! Kein Zweifel - unser soziales, politisches und wirtschaftliches Umfeld ist in Bewegung. Zwischen Globalisierung, vernetztem Denken und Zukunftsdrang droht aber so manches unter die Räder zu kommen. Der Kompass unserer Handlungsweisen sollte dabei immer wieder auf den Prüfstand gestellt werden.
Mit dem neuen KONE Care® bietet KONE ein Serviceportfolio, das Kunden die Möglichkeit gibt, verschiedene Optionen rund um die Aufzugwartung nach ihren Anforderungen miteinander zu kombinieren. Hinzu kommen innovative „24/7 Connected Services“, die auf der Internet-of-Things-Technologie „Watson“ von IBM basieren. Sie lassen verbesserte Analysen und Ferndiagnosen zu – und tragen so zu höherer Leistungsfähigkeit und Verfügbarkeit von Aufzuganlagen bei.
Wieder einmal ein Telefonanruf: „Wir haben einen Leitungswasserschaden! Unsere Decke ist feucht!“ Die Erwartungshaltung des betroffenen Bewohners ist oft, dass nun sofort, möglichst innerhalb der nächsten 15 Minuten, ein Fachunternehmen mit dem geeigneten Personal eintrifft und den Schaden beseitigt.