Technischen Maßnahmen, die in Räumen und Gebäuden getroffen werden können, sind Gegenstand der Rubrik „Technik & Bauen“. Behandelt werden Standards und Innovationen bei der Gebäudeversorgung (z.B. Wärme, Strom, Wasser, Luft) und der Entsorgung aller Abfallprodukte (Abwasser, Müll), der Sicherheitstechnik sowie der Automatisierung von Arbeitsvorgängen in Gebäuden.
Immobilienbesitzer sind mit einer Reihe von Vorschriften konfrontiert, die der Vermeidung von Gefahren dienen. Es geht dabei vor allem um die Prüfung und Wartung von gebäudetechnischen Anlagen. Der gesetzliche Hintergrund ist die sogenannte Verkehrssicherungspflicht.
Durch die novellierte Trinkwasserverordnung kommen auf alle Hauseigentümer und Verwalter umfangreiche Anzeige-, Dokumentations-, Untersuchungs-, Handlungs- und Informationspflichten zu. Bei Missachtung der neuen gesetzlichen Regelungen drohen deutlich spürbare Bußgelder.
Wenn Kapital für Investitionen in energietechnische Anlagen nicht oder nur begrenzt vorhanden ist, kann Contracting den Investitionsstau auflösen. Dafür stehen mehrere Varianten zur Verfügung, die der Dienstleister Wolfferts Haus- und Wärmetechnik im Anschluss an eine Energieberatung vielfach mit Erfolg umgesetzt hat.
In Zeiten von Wirtschafts- und Währungskrisen gewinnen klassische Anlageformen wieder an Wert. So erfährt auch die Immobilie als Wertanlage aktuell einen Aufwärtstrend. Eine gute Immobilienfinanzierung ist eine wichtige Grundlage für den Haus- oder Wohnungskauf.
Am 20. April 2011 erging am Amtsgericht Köln ein Urteil (201 C 546/10), das in der Branche der Rohrinnensanierer, in juristischen Kreisen und bei Verbrauchern für kontroverse Diskussionen sorgt.