BVI Magazin 04/2019

BVI-Magazin 05/2019

Es bleibt noch viel zu tun - Ein Jahr neue Datenschutz-Grundverordnung

Ein Jahr nach Inkrafttreten der europaweit geltenden Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) besteht in vielen
Verwaltungen Optimierungsbedarf, was Abläufe und deren Dokumentation betrifft.

Editorial lesen Download Ausgabe 05/2019

Koalition bringt Wohn- und Mietenpaket auf den Weg

Der Koalitionsausschuss hat sich auf die Eckpunkte eines Wohn- und Mietenpaketes geeinigt. So soll u.a. die Mietpreisbremse um fünf Jahre verlängert werden. Sie würde dann bis zum Jahr 2025 gelten. Zu viel gezahlte Miete kann zudem bis zu zweieinhalb Jahre nach Abschluss des Mietvertrages zurückgefordert werden, wenn ein Verstoß gegen die Mietpreisbremse vorliegt.

Jetzt neuen Energieausweis erstellen lassen!

Bei Verkauf, Vermietung und Verpachtung von Immobilien ist ein aktueller Energieausweis Pflicht. Die Deutsche Energie-Agentur (dena) empfiehlt Bedarfsausweis statt Verbrauchsausweis.

Das Ludwig-Erhard-Berufskolleg in Bonn

In der Immobilienbranche werden sowohl kurz- wie auch langfristig MitarbeiterInnen mit einer soliden Fachkompetenz benötigt, um am boomenden Markt erfolgreich und nachhaltig agieren zu können. Einen Grundstein dafür legt die duale Ausbildung zum/zur Immobilienkaufmann/-Immobilienkauffrau am Berufskolleg in Bonn.

Zur Wirksamkeit von Klauseln im Mietvertrag

Sowohl bei Mietern als auch bei Vermietern von Wohnraum bestehen oft Unklarheiten bei dem Thema „Kleinreparaturen“. Wer muss/darf was tun und wer muss es bezahlen? Ausgangspunkt aller Überlegungen ist, dass grundsätzlich der Vermieter für die Instandsetzungen der Mietsache zuständig ist. So steht es in § 535 BGB. Diskutiert werden häufig zwei Ausnahmen die Kleinreparaturen und die Schönheitsreparaturen. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit dem Thema Kleinreparaturen und insbesondere mit der Wirksamkeit von Kleinreparaturklauseln.

Kompatibel mit Smart Home-System

Mit dem neuen Raumthermostat für die Fußbodenheizung wertet der Systemexperte Buderus die konventionelle Fußbodenheizungssteuerung intelligent auf. Das Gerät ersetzt analoge Bimetall-Regler, steuert kabelgebunden 230V- oder 24V-Stellventile und ist kompatibel mit dem Smart Home-System von Bosch. 

Ein Jahr neue Datenschutz-Grundverordnung

Ein Jahr nach Inkrafttreten der europaweit geltenden Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) besteht in vielen Verwaltungen Optimierungsbedarf, was Abläufe und deren Dokumentation betrifft.