Schwerpunktthema

Vier Monate WEG-Reform

Ein erstes Resümee

 

Weiterlesen

Interview mit Dr. Andreas Lenz MdB

Das GEIG und die Elektromobilität

Lesen

Ein Auszug aus der neuen BVI WEG-Broschüre

Das neue WEG

Lesen

Ein technischer Rundumblick

Die virtuelle ETV

Lesen

Die Prüfungen zum zertifizierten Verwalter (§ 26a WEG) sind in vollem Gang. Seit letztem Jahr kann die entsprechende Fachlektüre zur Vorbereitung der Prüfung käuflich erworben werden. Auch werden von den Weiterbildungsakademien sowie von den Industrie- und Handelskammern entsprechende Vorbereitungskurse angeboten. Doch wie sieht es mit dem Ablauf der mündlichen Prüfung aus?

Digitalisierung in der Hausverwaltung: Datenschutz als Innovationsbremse?

Viele neue Dienstleister drängen auf den Markt und bieten Produkte an, die das Tagesgeschäft um ein Vielfaches erleichtern sollen, zum Beispiel Online-Portale oder Cloud-Computing. Sollte man jetzt also Programme lieber mieten und die Vorteile der Cloud nutzen statt Software zu kaufen und lokal zu installieren? Und wie steht es um die Datensicherheit?

Mieterstromprojekt in Berlin

Wie lässt sich Photovoltaik im Wohnungseigentum nutzen? In Berlin-Lichtenrade zeigt ein Mieterstromprojekt, wie es geht. Ein Bericht aus der Praxis.

Elektromobilität im Mehrparteienhaus

Der Gesetzgeber hat den Zugang zu Lademöglichkeiten vereinfacht, das EU-Parlament das Verbrenner-Aus besiegelt. Der Weg zur eigenen Stromtankstelle im Mehrparteienhaus erfordert jedoch Expertenwissen.

Kostenverteilung, bauliche Maßnahmen, Eigentümerversammlungen – Dr. Olaf Riecke hat für Sie eine Auswahl der neuesten Urteile zum Wohnungseigentumsrecht zusammengefasst.

In den vergangenen Wochen gab es verstärkt Anfragen zum Ablauf und zu den Inhalten der Prüfung zum zertifizierten Verwalter (§ 26a WEG). Auch wenn der Anspruch des Eigentümers auf die Bestellung eines zertifizierten Verwalters auf den 1. Dezember 2023 verschoben wurde, haben die ersten Industrie- und Handelskammern begonnen, Prüfungen anzubieten und durchzuführen. Deshalb ein kurzer Überblick über die zehn häufigsten an uns gerichteten Fragen:

Einblicke in ein oft heiß diskutiertes Thema

Es ist oft dieselbe Geschichte: Der Aufzug der verwalteten WEG ist in die Jahre gekommen. Der seit Langem offensichtliche Modernisierungsbedarf wurde aus Kostengründen immer wieder nach hinten geschoben. Jetzt macht die Anlage plötzlich gehäuft Ärger oder stellt ganz den Dienst ein. Um den Aufzug dann wieder zur Verfügung zu haben, steht oft eine langwierige und überteuerte Instandsetzung ins Haus, was man bei alten Aufzüge nicht selten als reines Geldverbrennen bezeichnen kann.

Fachkräftemangel

Denn wie beim Schach kommt es für die Gewinnung und die Bindung von Personal auf die Gegebenheiten an: Branche, Größe, Lage, Unternehmensgeschichte, Werte, Unternehmenskultur, Alter der Belegschaft usw. Daraus ergibt sich der beste Zug – oder die beste Zugfolge.

Praxistipps

Wie in nahezu jedem Jahr sehen sich die Verwalter auch im Jahr 2023 mit einer Vielzahl von Anforderungen konfrontiert, die meist einen Beschluss der Eigentümerversammlung (ETV) erfordern. Dabei gilt es einerseits, Fristen zu wahren und Klarheit zu schaffen, und andererseits, Unsicherheiten auf Seiten der Eigentümer, aber auch in der täglichen Verwalterarbeit abzubauen.

Endlich Vereinfachung für Wohnungseigentümergemeinschaften 
beim Betrieb einer Photovoltaikanlage

Fast jeder Hausverwalter kennt sie: die Frage in der Eigentümerversammlung nach einer Photovoltaikanlage auf dem Dach – schließlich ist sie die perfekte Lösung, um bei steigenden Energiepreisen Geld zu sparen. Doch bürokratische Hürden schrecken viele bisher ab. Wer also führt die Gemeinschaft durch den Behördendschungel?