Qualifizierte Mitarbeiter sind der wesentliche Erfolgsfaktor, um die ständig wachsenden Anforderungen in der Immobilienwirtschaft zu bewältigen. Besondere Herausforderungen stellen dabei nicht nur die Qualifizierung, sondern auch die Gewinnung und Bindung von Kräften mit entsprechendem Potenzial dar.
Lockdown, Teil-Lockdown, Kontaktbeschränkungen: Die vergangenen Wochen und Monate waren geprägt von raschen Änderungen und damit unübersichtlichen Rechtslagen für Immobilienverwalter. Die Lage ist aufgrund der zum Teil stark unterschiedlichen Lage in Deutschland nach wie vor dynamisch und stark abhängig von der Region.
Wenige, überdimensionierte Heizkörper liegen im Trend. Dieser bringt zwar einen Gewinn an Stellfläche, geht aber auf Kosten der Wärmeverteilung und damit der Behaglichkeit. Der Verband Privater Bauherren (VPB) hat zusammengefasst, worauf schon beim Wohnungsbau bei der Heizkörper-Positionierung geachtet werden soll.
Das eigene Heiz- und Lüftungsverhalten hat einen großen Einfluss auf den Wärmeverbrauch in den eigenen vier Wänden und die dadurch entstehenden Heizkosten – das wissen laut einer aktuellen Techem-Studie 93 Prozent der Einwohner in Deutschland. Rund 40 Prozent sind zudem überzeugt, sich in Sachen Heizen und Lüften optimal zu verhalten. Zwei Drittel (65 Prozent) der Befragten schätzen ihren Wissenstand in diesem Bereich als gut bis sehr gut ein. Doch wie ist es wirklich um das Heiz- und Lüftungsverhalten in Deutschlands Haushalten bestellt?
So mancher Kunde behauptet, dass es keine kundenorientierte Immobilienverwaltung gäbe. Der Ruf, der erste bei der Rechnungslegung, aber der letzte bei der Erreichbarkeit zu sein, hat sich gegenüber Immobilienverwaltungen leider sehr stark als Vorurteil durchgesetzt. Im Folgenden ein paar Marketing-Ansätze, wie die Branche ihrem Imageproblem beikommen kann.
Mit dem GEIG kommt auf Immobilienverwalter das große Thema E-Mobilität zu. Zusätzlich zu den wohnungseigentumsrechtlichen Besonderheiten sowie zu dem erforderlichen technischen Know-how, hält ein weiterer Punkt mit den E-Autos Einzug: der Brandschutz. Denn Autobrände bei Elektrofahrzeugen verursachen ein anderes Szenario als „herkömmliche“ Autobrände.
Seit dem 1. Dezember 2020 haben Wohnungseigentümer sowie Mieter Anspruch auf eine private Ladeoption an ihrem Stellplatz. So wird es in der neuen Fassung des Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetzes (WEMoG) und im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt. Neben der Anbringung einer Wallbox berücksichtigt dieser Anspruch auch die Verlegung von Leitungen und Eingriffe in die Stromversorgung.
Die WEG-Verwaltung ist komplex und vielschichtig. In unserer Reihe „Die Glorreichen Sieben…“ beleuchtet Massimo Füllbeck, Fachtrainer für Immobilienverwaltung, daher kompakt und übersichtlich die sieben wichtigsten Regeln verschiedener Aspekte des Verwaltungsalltags.
Am 01. Dezember 2020 ist die WEG-Reform in Kraft getreten. Zahlreiche Änderungen regeln nun altes Chaos im neuen Gewand. Was Digitalisierung anbelangt, so tut man sich weiterhin schwer. Irgendwie scheint es, dass sich der Gesetzgeber dem Thema „Digitalisierung“ nicht so recht annehmen wollte. Somit findet in der neuen Reform die Digitalisierung nahezu kaum Platz.