Schwerpunktthema

Vier Monate WEG-Reform

Ein erstes Resümee

 

Weiterlesen

Interview mit Dr. Andreas Lenz MdB

Das GEIG und die Elektromobilität

Lesen

Ein Auszug aus der neuen BVI WEG-Broschüre

Das neue WEG

Lesen

Ein technischer Rundumblick

Die virtuelle ETV

Lesen

– oder warum ein Fitnessstudio für die Gemeinschaft gut ist.

Interview mit Dr. Reinhard Brandl, CSU, ordentliches Mitglied im Ausschuss für Digitales des Deutschen Bundestages

Dr. Reinhard Brandl ist seit Dezember 2021 digitalpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. Wir sprachen mit ihm unter anderem über Mindestanforderungen für schnelles Internet, die flächendeckende Versorgung mit Glasfaser und 5G-Lösungen als mögliche Alternative zum Breitband-Festnetz.

Effizienter heizen dank hydraulischem Abgleich

Rund 35 Prozent der Endenergie in Deutschland werden für Gebäude, vor allem für die Heizung und für Warmwasser aufgewendet. Ein hydraulischer Abgleich hilft, die dafür benötigte Energie sinnvoll einzusetzen, zu sparen und vor allem Verluste zu vermeiden – und trotzdem alle Räume auf eine angenehme Temperatur zu erwärmen.

Ausbildungsinitiative des BVI

Qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden ist heutzutage eine besondere Herausforderung – längst haben wir einen Arbeitnehmermarkt. Auch die Anforderungen an die Branche sind spätestens seit der jüngsten Reform des WEG enorm gestiegen. Zudem wird die Attraktivität unseres Berufsbildes selten erkannt.

Interview mit Maya Eberts, Leiterin Digital Marketing bei Fink & Fuchs, Wiesbaden

Social Media ist eines der Themen, mit dem sich zukunftsfähig aufgestellte Hausverwaltungen strategisch auseinandersetzen sollten. Der BVI hatte deshalb auf dem Deutschen Immobilien-verwalter Kongress am 10. und 11. Mai 2022 zu einem einstündigen Expertentalk über die Möglichkeiten des Marketings mit sozialen Medien für Verwalter geladen. An diesem lebhaften Informations- und Meinungsaustausch über den damit verbundenen Mehrwert war u. a. Maya Eberts beteiligt, Beraterin für Digital-Projekte & Kampagnen der Agentur Fink & Fuchs, Wiesbaden. Sie vermittelte in ihrem Impulsvortrag wichtige Grundlagen und weckte Lust auf ein Engagement in den sozialen Medien. Wir haben sie in einem Interview gebeten, noch einmal ihr Know-how mit uns zu teilen und Tipps für die Praxis zu verraten.

Die seit dem 1. Dezember 2021 geltende Heizkostenverordnung bereitet so manchem Eigentümer und Vermieter, aber auch Verwalter Kopfzerbrechen. Gemäß § 6b darf die Verbrauchserfassung aus einem fernablesbaren Gerät nur der Gebäudeeigentümer oder ein beauftragter Dritter verarbeiten. Und weiter müssen Eigentümer den Mietern die monatlichen Abrechnungs- und Verbrauchsinformationen übersenden.

In den vergangenen Ausgaben sind wir kurz auf die Inhalte und den Ablauf der Prüfung zum zertifizierten Verwalter nach § 26a WEG eingegangen. In diesem Beitrag möchten wir uns etwas ausführlicher mit den bisher bekannten Prüfungsinhalten beschäftigen und den Ablauf der Prüfung näher betrachten.

KFW-STANDARDS UND SANIERUNG Interview mit Ulrich Lange, stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen

„Das Förderchaos, das Herr Habeck ausgelöst hat, zerstört Vertrauen und Planungssicherheit“

Als Vertreter der größten Oppositionsfraktion gehört Ulrich Lange zu den gewichtigsten Stimmen, wenn es um die Bewertung der Regierungsarbeit geht. Wir haben ihn um eine Einschätzung des bisherigen Kurses der Ampelkoalition beim Wohnen und Bauen gebeten und unter anderem gefragt, wie sich mehr Energieeffizienz im Gebäudebestand erreichen lässt. Warum dabei aus seiner Sicht Zwang falsch ist und welche Rolle Planungssicherheit spielt, erklärt er im Interview.

ENERGETISCHE SANIERUNG Interview mit Sandra Weeser, 
Mitglied des Deutschen Bundestages und Vorsitzende des Ausschusses 
für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen

"Immobilienverwalter machen einen sehr verantwortungsvollen und anspruchsvollen Job"

Seit dieser Legislaturperiode sitzt Sandra Weeser im Bundestag dem 34-köpfigen Ausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen vor und ist damit auch eine wichtige politische Ansprechpartnerin für die Immobilienwirtschaft. Wir sprachen mit ihr unter anderem über die Pläne der Koalition für die energetische Sanierung von Gebäuden, Förderprogramme des Bundes und die Fortschreibung des Quartiersansatzes.