Schwerpunktthemen

Ein erstes Resümee

Seit Inkrafttreten des WEMoGs hat sich für Immobilienverwalter vieles geändert. Wir haben uns bei verschiedenen Akteuren der Branche – Verbänden, Immobilienverwaltern und Rechtsexperten – umgehört, welche Änderungen in der Alltagspraxis am meisten wahrgenommen werden, was die aktuell größten Herausforderungen sind und welche Vor- und Nachteile mit der WEG-Reform bereits zu bemerken sind.

Die Handlungsoptionen des Verwalters

Lockdown, Teil-Lockdown, Kontaktbeschränkungen: Die vergangenen Wochen und Monate waren geprägt von raschen Änderungen und damit unübersichtlichen Rechtslagen für Immobilienverwalter. Die Lage ist aufgrund der zum Teil stark unterschiedlichen Lage in Deutschland nach wie vor dynamisch und stark abhängig von der Region.

Interviews mit Dr. Jan-Marco Luczak, MdB und Dr. Johannes Fechner, MdB über das Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz

Vier Interviewfragen des BVI-Magazins an Dr. Jan-Marco Luczak, MdB, dem rechtspolitischen Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und an Dr. Johannes Fechner, MdB, dem rechtspolitischen Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion.

Die Hürden im Verwaltungsalltag

Das GEIG (Gebäude-Elektromobilitäts-Infrastruktur-Gesetz) steht in den Startlöchern und soll voraussichtlich 2021 in Kraft treten. Mit ihm und dem geplanten WEMoG steht dem Einbau von Ladestationen in Wohnanlagen nichts mehr im Wege – theoretisch. Denn aktuell liegt die praktische Umsetzung der E-Mobilität ausschließlich bei der Immobilienwirtschaft. Diese kann aber das Projekt gar nicht alleine stemmen.

Ein Interview mit BVI-Präsident Thomas Meier und Prof. Dr. Stephan Bauer

Jahrelang kämpften Unternehmen der Immobilienwirtschaft mit Fachkräftemangel. Nun, nachdem sich die Branche in der Krise als weitgehend stabil erwiesen hat, besteht eine realistische Chance auf viele motivierte Job-Suchende, die entsprechend ausgebildet werden wollen und müssen.

Immobilienverwaltung in Pandemie-Zeiten

Ob Mietsausfall, nicht durchführbare Eigentümerversammlungen oder einfach „nur“ Home-Office als neue Situation: Die Herausforderungen der Pandemie waren und sind in allen Alltagsbereichen von Immobilienverwaltern spürbar.

Ein großer Schritt für Verwalter

Nach langem Abstimmen liegt der Entwurf für eine Reform des Wohnungseigentumsgesetzes vor. Für Verwalter verspricht er viele Verbesserungen, auch wenn es an mancher Stelle Optimierungsbedarf gibt. Bei einer BVI-Konferenz zeichnete sich ab, dass es beim Sachkundenachweis Bewegung gibt.

Eine Kooperation von BVI und gif

Mit den Richtlinien zu Daten- und Dokumentenaustausch hat die Kompetenzgruppe Datenmanagement der gif e.V. die Basis für ein standardisiertes Datenmanagement gelegt. Nun sollen die gif-Richtlinien hinsichtlich der Anforderungen der Immobilienverwaltung weiterentwickelt werden.

Ein Jahr neue Datenschutz-Grundverordnung

Ein Jahr nach Inkrafttreten der europaweit geltenden Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) besteht in vielen Verwaltungen Optimierungsbedarf, was Abläufe und deren Dokumentation betrifft.

Die Rolle des Verwalters beim Zenzus 2021

Es ist wieder soweit: Der Zensus steht quasi vor der Tür. Verwaltern kommt beim Erheben der Daten hinsichtlich Durchführung, Datenschutz und Kommunikation rund um das sensible Thema eine Schlüsselrolle zu. Auch deswegen mahnt der BVI zu Augenmaß bei den Belastungen für die Branche.